In Schleswig-Holstein flogen 2016 aus den bekannten Horsten 121 junge Seeadler aus. Von 98 bekannten Brutpaaren hatten 86 Bruterfolg. 25 tote Seeadler wurden verzeichnet. Die Todesursachen: Vergiftungen, Kollisionen mit Windkraftanlagen und Hochspannungsleitungen. Die Dunkelziffer bei den Windkraftanlagen dürfte wesentlich höher sein, da vermutlich nicht jeder Betreiber von Windkraftanlagen ein Interesse daran hat, dass ein Fund eines toten Seeadlers unter einer seiner Industrieanlagen bekannt wird. Ebenso dürfte die Zahl der Vergiftungen höher sein, da viele vergiftete Individuen sich zurückziehen und nicht gefunden werden. Der Gründer der Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig-Holstein, Heinz Boldt, kritisiert offen den Bau von immer mehr Windrädern in Schleswig-Holstein als tödliche Gefahr für unsere Seeadler.
Neueste Beiträge
Kategorien
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Januar 2016