Pressemitteilung des Seeadlerschutz Schlei e.V.

zum Erörterungstermin bezüglich des geplanten Windparks Saxtorf in Rieseby, am 23. März 2022 in der Stadthalle Eckernförde

Foto: (c) Frank Dreves

Während der Anhörung wurde noch einmal verdeutlicht, dass es sich bei dem anerkannten Seeadlerrevier in Rieseby um ein Traditionsrevier handelt, welches durch erfolgreiche Bruten bis zum Gifttod des Terzels zwanzig flügge Jungvögel hervorbrachte.

Kein Dissens zwischen den Gutachtern

Anfängliche Irritationen zwischen zwei Fachgutachtern, welche einerseits durch die Planer des Windparks und andererseits durch die Gemeinde Rieseby beauftragt wurden, konnten schnell geklärt werden: Während der Biologe Hammerich (Fa. Bioplan), welcher bereits 2015 ein faunistisches Gutachten für die Planer erstellte, vor 7 Jahren noch in seinem Fachgutachten vermutete, dass „eine erneute Brutansiedlung des Seeadlers im Kollholz auf absehbare Zeit als relativ unwahrscheinlich einzuschätzen sei“, schloss er sich nun während des Erörterungstermins eindeutig der Einschätzung des Seeadlerschutz Schlei e.V. an und tat kund, dass die Seeadlersichtungen um das Kollholz und über dem geplanten Gebiet für Windkraftanlagen „stetig zunehmen“ und es wahrscheinlich sei, „dass aus dem Revierpaar ein Brutpaar wird“. (Die EZ schrieb in ihrem heutigen Artikel dazu, dass es „denkbar“ sei, was ein großer Unterschied ist! Die Aussage wurde mitgeschnitten!)

Die Aussage des Gutachters war aus unserer Sicht entscheidend, denn während man zuvor noch von einem Dissens zwischen den Gutachten sprach, den nun das LLUR für eine mögliche Genehmigung des Vorhabens abzuwägen habe, gab es diesen Dissens plötzlich nicht mehr. Denn auch die Biologin Gaedecke, welche Ende 2020 ihr faunistisches Gutachten für die Gemeinde Rieseby vorstellte, schreibt in ihrem Fachgutachten: „Mit einer Brut des Seeadlers im Kollholz ist in den nächsten Jahren zu rechnen.“

Menschliche Störungen müssen bewertet werden

Die bewussten menschlichen Störungen der vergangenen Jahre, das Abholzen dreier Horstbäume sowie möglicherweise auch das Vergiften des Terzels, stehen aus unserer Sicht mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zusammenhang mit dem geplanten Windpark. Die Schilderungen des Jagdpächters zu den jüngsten Störungen im Kollholz, waren schlüssig und reihen sich in die Vorhaben, die Seeadler in Rieseby an einer Brut zu hindern, ein. In den vergangenen Jahren führten Drohnenanflüge, das Abspielen von Marschmusik im Wald sowie das Betreten des gesperrten Waldes zu Störungen der Seeadler. Selbstverständlich muss damit die Frage verbunden sein, wer ein Interesse daran hat, dass das Traditionsrevier Kollholz keine weiteren Erfolgsbruten hervorbringt.

Auch Adler aus Dänemark im Gebiet

Die vielen Seeadlerüberflüge über das geplante Windkraftgebiet, welche in dem faunistischen Gutachten der Gemeinde Rieseby aufgeführt werden, decken sich mit unseren ganzjährigen Beobachtungen. Gestützt wird dies zusätzlich durch die Auswertung der dänischen Kollegen der Dansk Ornitologisk Forening (DOF), welche seit 2017 das dänische Seeadler-Telemetrieprojekt betreuen. Zwei ihrer im Jahr 2018 mit GPS-Sendern ausgestatteten Seeadler besuchten bereits das Riesebyer Kollholz und überflogen die geplante Fläche des Windparks Saxtorf.  Zuletzt flog der subadulte Terzel „Svend“ die Gegend um Saxtorf an. Ebenso wie „Malthe-Ludvig“ steht er vor der Geschlechtsreife und ist auf der Suche nach einem Weibchen sowie einem geeigneten Brutrevier. „Malthe-Ludvig“ besucht im Januar 2019 erstmalig Schwansen und den Naturpark Schlei. Ab Februar 2019 fliegt er regelmäßig das Riesebyer Kollholz an.

Telemetrie wäre die Lösung

Noch einmal möchten wir unsere Forderung nach der Finanzierung eines Telemetrieprojektes auf Schwansen, im Dänischen Wohld sowie in den Hüttener Bergen bekräftigen. Würden in jedem Jahr über ein derartiges Projekt Nestlinge besendert, wäre der Streit um regelmäßige Flugrouten der Adler schnell beendet. In den Niederlanden, in Österreich sowie bei den Nachbarn in Dänemark laufen solche Projekte. Auch in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg hat es schon Telemetrieprojekte mit Seeadlern gegeben, welche allerdings mittlerweile 13 Jahre zurückliegen.

Einigkeit auch bei Auflagen zum Fledermausschutz

Auch zum Fledermausschutz schloss sich Gutachter Hammerich auf unsere Nachfrage während des Erörterungstermins seiner von ihm geschätzten Fachkollegin Gaedecke an, welche umfangreiche Untersuchungen zu Fledermäusen in ihrem Gutachten für die Gemeinde Rieseby aufführt. Auch Hammerich empfiehlt heute, für den Fall einer Genehmigung des Vorhabens, nächtliche Abschaltzeiten von Juli bis September, bei bestimmten Temperaturen und Windbedingungen, als Auflage durch das LLUR zum Schutze der Fledermauspopulation im geplanten Gebiet. Auch für den Windpark Loose bestehen diese Genehmigungsauflagen.

Fazit

Die Halbinsel Schwansen ist Seeadlerrevier und für Windkraft nicht geeignet. Der Erörterungstermin am vergangenen Dienstag hat eindeutig gezeigt, dass es für das Windkraftvorhaben in Rieseby keine Genehmigung geben darf. Eine Ausnahmegenehmigung zum gesetzlich verankerten Tötungsverbot halten wir aufgrund der Aussagen zweier Gutachter (Gaedecke/Hammerich) für unwahrscheinlich. Eine Ausnahme zum Tötungsverbot, welche aufgrund der aktuellen politischen Lage und/oder eines politischen Drucks getroffen würde, wäre juristisch angreifbar.

Frank Dreves

Vorsitzender

Seeadlerschutz Schlei e.V.